Menü

7. Jahrgang

Der Lernweg wird individueller – der 7. Jahrgang

Mit dem 7. Jahrgang setzt für die Schülerinnen und Schüler eine Differenzierung in den Fächern Mathematik und Englisch auf den Leistungsniveaus Grundkurs und Erweiterungskurs ein. Sie werden in kleineren Gruppen innerhalb des Klassenverbandes bzw. in einem klassenübergreifenden Kurs unterrichtet und sind durchlässig. Je nach Leistungsentwicklung ist zum Schulhalbjahr ein Einstufungswechsel möglich.

Des Weiteren beginnt mit dem 7. Jahrgang das Wahlpflichtangebot: Schülerinnen und Schüler, die im 6. Jahrgang keine zweite Fremdsprache gewählt haben, wählen zwei Kurse, die sie aus einem klassenübergreifenden Kursangebot auswählen. Sie können sich dabei für Kurse aus verschiedenen sportlichen, künstlerischen und technischen Bereichen entscheiden.

Die Zahl der Unterrichtsfächer, die im Klassenverband unterrichtet werden, ist dadurch geringer. Die Schülerinnen und Schüler verbindet nicht mehr allein die Klassengemeinschaft, sondern sie erleben sich einem Jahrgang zugehörig, der sie in unterschiedliche Lern- bzw. Leistungsgruppen integriert.

Das Schulleben dieses Jahrgangs bestimmen Veranstaltungen und Projekte, die unsere Schülerinnen und Schüler in der Bewältigung der sich ändernden Lern- und Unterrichtssituation stärken und sie insbesondere auch in den kommenden Problemen ihrer Altersstufe auf dem Weg vom Kind zum Heranwachsenden unterstützen wollen.

Schulleben im Jahrgang und in der Klasse

Da die Schülerinnen und Schüler im 7. Jahrgang neben schulischen Veränderungen mit ihrer eigenen Entwicklung beschäftigt sind, ist in Zusammenarbeit mit der Schulsozialarbeit in diesem Schuljahr das Projekt “Freundschaft- Liebe-Sexualität” eingerichtet. An zwei Projekttage thematisiert dazu jede Klasse Themenschwerpunkte.

Einige Projekte und Aktionen im 7. Jahrgang

Das Fach Naturwissenschaften bietet in diesem Schuljahr durch die Themen „Nahrungsmittelproduktion” weitere Möglichkeiten für Exkursionen. Dabei haben alle Klassen die Gelegenheit zu ganztägigen Besuchen des Gut Adolphshof in Hämelerwald. Dort nehmen die Schülerinnen und Schüler an verschiedenen Workshops, passend zu den o. g. Inhalten, teil.

Das Thema Klimazonen und Wetter ist das zweite Thema im Fach Gesellschaftslehre. Um die Inhalte dieses Themas den Schülerinnen und Schülern vielfältig und handlungsorientiert zu vermitteln, fahren alle voraussichtlich in das Klimahaus nach Bremerhaven. Dort werden sich alle auf eine Zeitreise entlang des 8. Längengrades begeben.

Das Chor- und Percussion-Profil findet am Ende des Schuljahres seinen Abschluss.