Rhythmisierung des Schulalltags
2007 haben wir uns vom 45-Minuten-Takt verabschiedet. Eine Unterrichtsstunde dauert bei uns seitdem 80-Minuten. Dies bietet mehr Zeit für unterschiedliche Arbeitsformen und schafft Ruhe im Tagesablauf. Das Klingelzeichen haben wir bei der Gelegenheit auch abgeschafft. Nach den drei Unterrichtsstunden am Vormittag kommt als 4. Stunde ein 40-Minuten-Band für die Erledigung von Aufgaben mit individuellen Schwerpunktsetzungen. In dieser Zeit liegt auch der Förder- oder Forderunterricht. Danach folgt in der 5. Stunde eine Mittagspause von 55 Minuten. Aus organisatorische Gründen hat etwa die Hälfte der Klassen bereits in der 4. Stunde Mittagspause und das Erledigen von Aufgaben findet in der 5. Stunde statt. In der Mittagspause können die Schülerinnen und Schüler in der Mensa essen, sich auf dem Schulgelände oder in der TKH-Sporthalle bewegen oder einfach nur klönen und entspannen. Nach der Mittagspause gibt es von 14:30 – 15:50 Uhr noch eine 4. Unterrichtsstunde. Hier eine Übersicht über die Unterrichtszeiteinheiten.
Ein möglicher Stundenplan einer 5. Klasse

Spieleausleihe und Mittagspausenangebote
Die Spielausleihe befindet sich in der Pausenhalte der Schule. Hier können sich Schüler/innen gegen Abgabe einer SPIELE-CARD als Pfand verschiedene Spielmaterialien ausleihen. Die Spielausleihe verfügt über ein breites Angebot an Sportmaterialien, wie z.B. Basketbälle, Springseile, Hockeyschläger, Diabolos und eine große Auswahl an Gesellschaftsspielen. Darüber hinaus stehen in der Pausenhalle auch Kickertische zur Verfügung.
Außerdem gibt es eine Sporthalle, die von montags bis donnerstags vom Turnklubb Hannover (TKH) für die Schüler/innen in der Mittagspause geöffnet wird. Hier findet an jedem Tag ein Mittagspausenangebot statt. Von Basketball über den Mädchen- oder Bewegungstag bis HipHop-Tanzen ist das Angebot möglichst vielfältig.
Koordiniert wird der Bereich der Spielausleihe und der Mittagspausenangebote vom Sozialpädagogen.
Schülercafeteria
Die Schülercafeteria ist ein eigens von und für die Schüler/innen des 9. und 10. Jahrgangs eingerichteter Freizeitraum. Er befindet sich direkt neben der Mensa und verfügt über eine gut ausgestattete Küchenzeile, einen Tresen, eine Sitzecke und eine Musikanlage. Die Cafeteria bietet den Schüler/innen an vier Tagen in der Woche die Möglichkeit, sich in den Mittagspausen zurückzuziehen. Dort können sie Musik hören, sich mit Freundinnen und Freunden treffen, auf Tests etc. vorzubereiten, kleine Snacks zu sich zu nehmen oder einfach mal abschalten und sich eine Verschnaufpause im Schulalltag gönnen.
Die Cafeteria wird von einem Schüler/innen-Team des 9. und 10. Jahrgangs betreut. Diese sorgen selbständig für die pünktliche Öffnung der Cafeteria. Sie sind für den Einkauf der Waren, für die Ordnung und Sauberkeit des Raumes und für den Verkauf verantwortlich. Aufgaben wie z.B. die Koordination des Teams, die Ansetzung und Leitung von Treffen oder die Abrechnung der Kasse übernimmt der Schulsozialpädagoge. Beteiligen sich die Schüler/innen aktiv am Cafeteria-Betrieb und kommen sie ihren Aufgaben zuverlässig nach, so wird ihr soziales Engagement mit einem Zertifikat und einer Bemerkung im Zeugnis gewürdigt