Menü

9. Jahrgang

Orientierung und Blick nach vorn – der 9. Jahrgang

Lernen im offenen Arbeitsbereich

Selbstständiges und differenziertes Lernen

In den vergangenen vier Jahren sind die Weichen für ein selbstständiges, computerunterstütztes Arbeiten in festen Lerngruppen auf Basis des kooperativen Lernens gestellt worden. Dies zahlt sich nun aus: Häufig findet man auf dem Flur und in den Klassenräumen kleine Arbeitsgruppen, die nach kurzer Anleitung durch die Lehrkraft intensiv zu einem bestimmten Thema arbeiten.

Gruppenarbeit im Jahrgangsbereich

Im 9. Jahrgang werden neben den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch auch die Naturwissenschaften differenziert im E- oder G-Kurs-Niveau unterrichtet. Im Wahlpflichtbereich haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, zwei Wahlpflichtfächer entsprechend Interessen und Fähigkeiten neu für zwei Jahre zu wählen.

Viele Schülerinnen und Schüler haben bereits mit der Wahl der vierstündigen zweiten Fremdsprache Französisch oder Spanisch einen Schwerpunkt gesetzt. Diejenigen, die keine zweite Fremdsprache gewählt haben, nehmen außerdem an dem Kurs Soziale Verantwortung teil. Hier betreuen die Schülerinnen und Schüler entweder stundenweise hilfsbedürftige Menschen oder sie unterstützen die Arbeit in den Bereichen „Kultur und Freizeit“, „Umwelt-/Natur-/Tierschutz“ sowie „Bildung und Wissen“. Ziel ist, dass die Schülerinnen und Schüler lernen, nicht nur Verantwortung für sich, sondern auch für andere, für die Erde, für die Gesellschaft und das Zusammenleben zu übernehmen.

Berufsorientierung

Ein Schwerpunkt im 9. Jahrgang ist die Auseinandersetzung mit der Frage, welchen Weg die Schüler nach der 10. Klasse einschlagen werden. Einige werden eine gymnasiale Oberstufe besuchen, andere eine Ausbildung beginnen. Um einen Einblick in die Arbeitswelt zu erhalten, werden Betriebsbesichtigungen durchgeführt. In einem vierzehntägigen Betriebspraktikum erleben die Schüler, wie ein Betrieb funktioniert und lernen den Arbeitsalltag kennen. Ergänzt wird das praktische Training in einer Projektwoche mit Teamern des Joblabors in einem einwöchigen Seminar. Die Schüler setzen sich mit ihren Fähigkeiten, Stärken und Schwächen auseinander und üben in Assessment Centern und simulierten Bewerbungsgesprächen ihre Kommunikationsfähigkeit.

Für die Beratung steht wöchentlich eine Fachkraft der Agentur für Arbeit in der Schule zur Verfügung. An einem Schülersprechtrag erörtern alle Schüler mit ihren Klassenlehrern ihre beruflichen und schulischen Vorstellungen und verabreden nächste Schritte.

Statt eines Lernentwicklungsberichts erhalten die Schüler ein Notenzeugnis sowie Prognosen über den Abschluss, den sie mit ihren Noten erreichen würden.

https://www.igslist.de/wp-content/uploads/2016/08/jg93.jpg Die IGS List hat einen Kooperationsvertrag mit dem Freiwilligenzentrum Hannover e.V.Ausbildungspaten kümmern sich um Schülerinnen und Schüler, die neben der Berufsberatung zusätzliche Unterstützung bei der Ausbildungsplatzsuche benötigen. Diese Paten betreuen die Schüler bis zum Ende der 10. Klassen und bei Bedarf auch darüber hinaus.

GOS – Gemeinsame Oberstufe

Seit dem Schuljahr 2016/2017 gibt es die gemeinsame Oberstufe der IGS List mit der IGS Büssingweg und IGS Vahrenheide/Sahlkamp. Damit sich die zukünftigen GOS-SchülerInnen und -Schüler schon im Vorfeld kennenlernen können, findet am Ende des Schuljahres ein gemeinsames Theaterprojekt statt.